Aufbau |
Hartgewebe wird aus einem Baumwollgewebe unter Einsatz eines
Phenolharzsystems hergestellt. |
|
Die heutigen Hartgewebe sind frei von Kresol und Formaldeyhd.
|
|
|
Anwendung |
Hartgewebe ist auch heute noch der für mechanische Anwendungen
am meisten eingesetzte |
|
Schichtpreßstoff. Die geringe Quellfähigkeit, sowie die gute
Durchtränkung mit den gängigen |
|
Schmierstoffen, machen es zum bevorzugten Werkstoff für
Gleitringdichtungen und Ringe. Für |
|
erhöhte Anforderungen an die Qualität der Oberflächhen z. B.
für Zahnräder ist die Typ Hgw 2083 |
|
mit feinerem Gewebe lieferbar. |
|
|
Verarbeitungs- |
Das Material ist mit normalen Werkzeugen gut, und mit
hartmetallbestückten Werkzeugen |
hinweise |
sehr gut zu bearbeiten
|
|
|
Lieferform |
Tafeln ca. 1.000 x 1.000 mm oder ca. 2.000 x 1.000 mm |
|
Dicken 0,20 bis über 150 mm (Lagerbestand bis 40,00 mm) |
|
|
Isolierstoffklasse |
E 120°C |
|
|
|
|